Spunden ist ist das Anreichern von Getränken – hier Bier – mit Kohlenstoffdioxid. Den richtigen CO2-Druck liest man klassisch aus der Spundungstabelle ab. Praktischer ist es, einen Spundungsrechner auf dem Handy zu haben. Noch besser ist es natürlich die Berechnung auf einer mobilen 80er Jahre Plattform zu machen.
Damals gab es noch programmierbare Taschenrechner. Die konnten zwar nicht so viel wie moderne Apps, waren aber deutlich praktischer um kleine Rechenarbeiten zu programmieren. Heute kann man Thomas Okkens exzellente Emulation Free42 des HP-42S für alle möglichen Plattformen nutzen um RPN Programme wieder auferstehen zu lassen. Wer lieber auf Hardware setzt, wird bei SwissMicros fündig. Dort hat Michael Steinmann mit dem DM42 eine passende Hardware für den Emulator entwickelt.
Die Berechnung der gelösten Kohlensäure erfolgt, laut der Webseite Braukaiser, nach der folgenden Formel:
\[ \beta_{(p,\vartheta)} = ( p + 1,013) \times { \mathrm{e}^{ -10,73797 + \frac{2617,25}{\vartheta + 273,15}}} \times 10\]
\(\beta:\) CO2 Konzentration in g/ℓ
\(p:\) Überdruck zur Karbonisierung in bar
\(\vartheta:\) Temperatur in °C
Um diese Formel mit dem Solver des HP-42S zu nutzen muss sie zunächst so umgestellt werden, dass auf einer Seite 0 steht. Anschließend wird die Rechnung auf der andere Seite in einem RPN Programm umgesetzt. MVAR füllt dabei das Menü des Solvers.
LBL "Spnd"
MVAR "bar"
MVAR "°C"
MVAR "g/l"
2617,25
273,15
RCL "°C"
+
/
10,73797
-
E^X
RCL "bar"
1,013
+
*
10
*
RCL "g/l"
-
END
Das Programm kann kann über die Tasten SOLVER und SPND gestartet werden.
Parameter werden über die Zifferntasten, gefolgt vom Softkey für die Variable eingegeben.
Das Ergebnis wird dann über den entsprechenden Softkey abgefragt.
Für 5,5 g/ℓ CO2 und einer Temperatur von 7 °C ergibt sich damit ein Spundungsdruck von 1,2 bar:
Und schon ist der HP-42S zum Spundungsrechner geworden :)
Die physikalischen Hintergründe zu der Formel habe ich bisher leider nicht gefunden. Falls jemand weitere Informationen hat: schreibt mir bitte.
Titelbild: Wikimedia Commons